GESELLMANN Opus Eximium 31

GESELLMANN Opus Eximium (BF-ZW-SL) 2019

Produzent: Albert Gesellmann
Anbaugebiet:
Österreich/Burgenland/Mittelburgenland/Deutschkreutz

Cuvée 60 % Blaufränkisch, 30 % Zweigelt, 10 % St. Laurent.
Tiefdunkles Rubingranat, opaker Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. Frisches schwarzes Waldbeerenkonfit, zart nach Edelholz, mit feiner Kräuterwürze unterlegt, attraktives Bukett. Trocken, saftig, frische Zwetschken, dunkle Beeren, feine Säure, elegant, mit reifen Tanninen ausgestattet, bleibt gut haften, ein würziger Speisenbegleiter mit Reifepotential.

Ausbau:

Die Trauben wurden von Hand geerntet. Mitte September startete die Ernte für die Cuvée mit St. Laurent, gefolgt von Zweigelt den Abschluss bildete Blaufränkisch Anfang Oktober. Jede Rebsorte wurde
separat vinifiziert. Die traditionelle Maischegärung erfolgte im Stahltank, mit täglich zwei bis viermaligem untertauchen des Maischehutes. Spontangärung. Der biologische Säureabbau vollzog sich in Eichenfässern. Die Weine reiften 24 Monate in kleinen Eichenfässern. Nach der Vermählung zur Cuvée verbrachte der Wein 2 Monate im großen Holzfass.

27,48

Nicht vorrätig

Versandkostenpauschale nach DE € 1,80 / Fl. 

35,04 / Liter

inkl. MwSt. / zzgl. Versand
Versandkostenpauschale € 9,90
Versandkostenfrei ab € 150,00

Bewertungen

94 Falstaff-Punkte
95 Á la Carte-Punkte

Produktdetails

Zusätzliche Informationen

Typ

Bio

Bio

Rebsorte

Cuvée Rot

Geschmack

kräftig – vollmundig – lagerfähig

Foodpairing

, ,

Alkoholgehalt

14,5%

Füllmenge

Produzent

Albert GESELLMANN
Burgenland

1719 wurde das Gut Gesellmann erstmals urkundlich erwähnt. In den 80er Jahren setzte Engelbert Gesellmann mit dem Anbau internationaler Sorten und deren Ausbau in französischen Barriques einen neuen Standard für den burgenländischen Weinbau.
50 Hektar sind eine exklusive Größe, die gezielt darauf ausgerichtet ist, nicht den Weltmarkt, sondern Weinfreunde in aller Welt in limitierten Mengen zu beliefern.

Mit größter Behutsamkeit und im Einklang mit der Natur werden in den Weingärten die elementaren Voraussetzungen geschaffen, um im Herbst Trauben in bester Kondition in den Keller bringen zu können – seit 2015 in Bio-Qualität.
Handarbeit ist dabei ein zentraler Garant für die erfolgreiche Verdichtung.  Verarbeitet wird nur das beste Traubenmaterial – teilweise von neunzigjährigen Rebstöcken, die viel erlebt und dadurch viel zur geschmacklichen Struktur beizutragen haben. Selbstverständlich wird die Vinifikation nicht nur von über Generationen erworbenem Wissen, sondern auch von modernster Kellertechnik begleitet.